Gemeinde Sievershütten www.sievershuetten.eu
Sie befinden sich hier:Startseite
 
 
 
 

Herzlich willkommen in Sievershütten.



Büchertauschbörse 2025
Am 28. September 2025 startet wieder unsere Büchertauschbörse.

Alle Einzelheiten dazu erhalten Sie bei einem Klick auf den Flyer.



Laternenumzug
Sievershütten

Liebe Sievershüttenerinnen, liebe Sievershüttener, liebe Kinder,

wir laden euch herzlich zu unserem Laternenumzug am

Freitag, dem 10. Oktober 2025,

ein.

Begleitet wird der Umzug vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Henstedt-Ulzburg. Ab 18:00 Uhr sind die Kameraden vor Ort, und wir starten ca. 18:30 Uhr auf dem Parkplatz bei der Feuerwehr.

Die Route führt uns über die Mühlenstraße, die Buschkoppel und zurück zur Mühlenstraße zum Feuerwehrhaus.

Wie in den vergangenen Jahren gibt es nach dem Laternelaufen eine kleine Überraschung für die Kinder.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – die Feuerwehr kümmert sich um Snacks und Getränke.

Wir freuen uns auf einen fröhlichen Abend mit euch und wünschen allen viel Spaß beim Laternelaufen.

Nicht vergessen: Bringt bitte eure Laternen mit!

Andreas Doose
Bürgermeister
Matthias Wrage
Gemeindewehrführer
 



Frühlingserwachen in Sievershütten
Auch wenn der Frühling erst langsam Einzug hielt, war in unserem Dorf bereits im Februar einiges los! Unser „Winterzauber“ war ein voller Erfolg und hat Klein und Groß begeistert. Die Kita- und Grundschulkinder zeigten beeindruckende Bilder zum Thema „Schneewesen“, die nicht nur ausgestellt, sondern auch mit kleinen Preisen belohnt wurden. Besonders schön war zu sehen, wie viele Kinder sich passend zum Thema verkleidet hatten. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Bei Kaffee und Kuchen konnte man gemütlich beisammensitzen. Unsere Feuerwehr sowie „Halle für Alle“ und der Förderkreis Sievershütten trugen ebenfalls zum Gelingen bei und schufen eine herzliche, gemeinschaftliche Atmosphäre. Ein besonderer Dank gilt dem Seniorenclub, der uns mit köstlichen Torten und Kuchen so wunderbar unterstützt hat.
Ein weiteres Highlight war die Büchertauschbörse, die in diesem Jahr besonders gut besucht war. Sehr erfreulich: Es gab deutlich mehr Angebote für Kinder und Jugendliche als in den Vorjahren. Wir freuen uns auf die nächste Büchertauschbörse, die im Herbst stattfindet. Auch der Bürgerverein hat in den letzten Wochen tolle Veranstaltungen auf die Beine gestellt. Im Jock’s wurde bei „Kneipensport“ gemeinsam gelacht, gespielt und angefeuert. Zudem wurde ein Tanzkurs organisiert.
Ein großer Dank geht auch an alle fleißigen Helfer*innen, die Anfang März beim Dorfputz tatkräftig mit angepackt haben. Mit Eimern, Zangen und viel guter Laune wurde unser Dorf von Müll und Unrat befreit.
Auch das Osterfeuer, das von der Freiwilligen Feuerwehr organisiert wurde war erfolgreich. Trotz der wechselhaften Wetterlage haben viele den Weg zum Osterfeuer gefunden und gemeinsam einen stimmungsvollen Abend verbracht.
Besonders erwähnenswert sind auch zwei neue Projekte, die kürzlich umgesetzt wurden: Die neue Fahrradreparatur-Station am Dorfteich steht nun für alle Radfahrer zur Verfügung und wurde mit viel Engagement installiert. Ebenfalls wurde die kleine Hütte am Spielplatz Buschkoppel hergerichtet.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen, organisiert, gebaut, gebacken oder einfach mitgemacht haben. Unser Dorf lebt durch euch – und das ist wirklich wunderbar!

Marija Cupar
WGS / Ausschuss für Soziales, Kultur und Sport



Grußworte des Bürgermeisters:

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Gemeinde Sievershütten, sehr geehrte Gäste,


ich freue mich, dass Sie unsere Gemeinde online besuchen und heiße Sie sehr herzlich willkommen.

Unsere Gemeinde besteht aus dem Ortskern sowie den Ortsteilen Heide, Karlsburg, Hasenhörn, Im Busch und Dänischmüssen.

Diese Internetseite informiert Sie über unsere Geschichte, die Gemeindeverwaltung und das Vereinsleben.

Die erfassten Inhalte werden regelmäßig aktualisiert und ergänzt.

Gerne stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Amtsverwaltung, die Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter und ich als Bürgermeister für Ihre Wünsche, Anliegen, Anregungen und Fragen zur Verfügung.
Auf der Seite Kontakt können Sie mir gerne eine Nachricht zukommen lassen.

Auch unsere Vereine und Verbände freuen sich auf Ihren Besuch und Ihre tatkräftige Unterstützung, zu der ich Sie hiermit ermutigen möchte. Zu finden sind diese auf der folgenden Seite: Freizeit und Kultur.


Mit herzlichen Grüßen
Ihr/Euer
Andreas Doose



Informationen zum KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“

Förderbrief KfW-Förderprogramm
 PDF-Datei (ca. 140 KB)



Menschen auf der Flucht – hier bei uns in Sievershütten und Stuvenborn

Seit dem vergangenen Herbst kommen zu uns nach Sievershütten und Stuvenborn immer mehr Menschen, die ihre Heimat verlassen haben. Sei es, weil dort Krieg herrscht oder sie politisch oder wegen ihres Glaubens verfolgt werden. Zu uns kommen Männer und Frauen einzeln und allein, aber auch Ehepaare mit Kindern und Frauen mit Tochter und Enkelkind.
Alle sind auf unsere Gemeinden verteilt; sie wohnen an ganz unterschiedlichen Orten. Ein einzelnes Zimmer zu dritt bewohnen z.B. Großmutter, Mutter und Kind oder zwei Männer, die aus unterschiedlichen Herkunftsländern kommen, einander nicht kennen und die Sprache des anderen nicht verstehen. Das ist für alle eine große Herausforderung. Hinzu kommt die eingeschränkte Verkehrsanbindung nach Kaltenkirchen, Bad Segeberg oder Norderstedt.
Die Kinder müssen in der Kita oder der Schule angemeldet werden. Alle Schulkinder gehen zunächst für ein Jahr in Spezialklassen – zum Teil in Kaltenkirchen oder Henstedt-Ulzburg. Dazu braucht es eine Begleitung – z.B. in Form eines Fahrdienstes oder als Anfangsunterstützung beim Busfahren. Dringend notwendige Deutschkurse für Erwachsene fehlen. In Kisdorf konnte für die Menschen ein Deutschkurs der VHS in den Räumen der Kirche eingerichtet werden. Etwas Vergleichbares wäre auch hier bei uns wünschenswert. Drei Personen nehmen derzeit an einem Online Kurs teil, der 5 Mal in der Woche im Pastorat stattfindet. Für alle anderen bieten Marlis Tepe aus Hüttblek und ich für zwei Gruppen jeweils einmal wöchentlich Sprachunterricht an. Das kann natürlich keinen VHS Kurs ersetzen und ist ein Tropfen auf den heißen Stein; er dient nur zur Überbrückung, bis ein vollwertiger Kurs angeboten werden kann. Es ist aber wenigstens etwas und es macht Freude. Für mich ist es ein kleiner Beitrag, der mir persönlich hilft, in diesen Zeiten der schlechten Nachrichten nicht ganz machtlos zu sein. Es wäre schön, nötig und hilfreich, wenn wir weitere Unterstützerinnen und Unterstützer fänden, die zum Beispiel bereit sind, einmal in der Woche eine Person / eine Familie aufzusuchen oder einen Fahrdienst zu übernehmen. Je mehr wir sind, desto geringer ist die Belastung für den Einzelnen. Eine oder zwei Stunden in der Woche sind schon hilfreich. Wer sich jetzt angesprochen fühlt oder genaueres erfahren möchte, kann sich gerne an die Stelle der Integrationskoordination im Amt Kisdorf (Tel. 04191 – 950676) oder mich (Tel. 04194 – 1645) wenden.

Ihre Elisabeth Sander



Weiße-Flecken-Förderung

Die Bundesregierung fördert, im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband, deutschlandweit den Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze in den Regionen, in denen ein privatwirtschaftlich gestützter Ausbau bisher noch nicht gelungen ist.
Zweck der Förderung ist die Unterstützung eines effektiven, technologieneutralen Breitbandausbaus um ein nachhaltiges, zukunfts- und hochleistungsfähiges Gigabit-Netz in unterversorgten Gebieten zu schaffen, die aktuell nicht durch ein NGA-Netz versorgt werden und in denen in den kommenden Jahren von privaten Investoren kein NGA-Netz errichtet wird (sogenannte "Weiße Flecken").

Maßgebliches Kriterium für die Förderfähigkeit von Gebieten im Infrastrukturaufruf ist die sogenannte Aufgreifschwelle von 30 Mbit/s. Liegt die aktuelle Versorgung nachweislich unter dieser Aufgreifschwelle, ist ein Gebiet förderfähig. Zudem darf das Gebiet nicht für den eigenwirtschaftlichen Ausbau durch ein Telekommunikationsunternehmen im Markterkundungsverfahren gemeldet worden sein.

Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass hohe Bandbreiten auch ein gesellschaftliches Thema darstellen. Neben dem reinen Unterhaltungskonsum (YouTube, Netflix und Co.) sind Aspekte wie Homeoffice, Videokonferenzen und Online-Schulunterricht aktuelle Treiber des Breitbandausbaus. Auch für kommunale Maßnahmen im Rahmen der allgemeinen Digitalisierung, des Online-Handels und einer effizienten elektronischen Verwaltung ist der Ausbau unabdingbar.

Ebenso bietet die schnelle Übertragung von Daten einen Standortfaktor für Wirtschaftsunternehmen in weniger dicht besiedelten Gebieten des Kreises.

Folgende Adressen in Sievershütten gelten als unterversorgt und sind daher Teil der weißen Flecken Förderung:

Struvenhüttener Straße: die Hausnummern 8, 8a, 9, 11, 13, 13a, 15, 17 und 21
Dänisch-Müssen: die Hausnummer 1
Grevensberg: die Hausnummern 2 und 4
Heide: die Hausnummern 1, 2, 2a, 3, 5, 7, 9 und 11
Im Busch: die Hausnummern 1 und 1a
Kirchstraße: die Hausnummern 27, 29 und 31
Kisdorfer Straße: die Hausnummern 10, 12, 14 und 16
Lohe: die Hausnummer 1

Im Zusatzausbau der grauen Flecken wären folgende Adressen förderfähig:

Kaltenkirchener Straße: die Hausnummern 3, 5, 6 a, 6 b, 8 a-f und 10


Grundsätzliche Infos hierzu gibt es auf der Seite vom Kreis Segeberg:
 https://www.segeberg.de/Lebenslagen/Umwelt-Planen-Bauen/Breitbandausbau/

Buchungsseite der Stadtwerke Neumünster:
 https://www.stadtwerke-neumuenster.de/glasfaser/netzausbau-gebiete/kreis-segeberg/aussengebiete-segeberg#c18098

Projektverantwortlicher bei den Stadtwerken Neumünster ist:
Stefan Lamp
Telefon: 04321 / 202-2624
Mobil: 0151 / 16814697
E-Mail: s.lamp@swn.net




GDR-Station Kirchstraße/Ecke Grevensberg

Im Oktober 2023 ist die Gas-Druckregelanlage (GDR) an der Kirchstraße/Ecke Grevensberg künstlerisch gestaltet worden.

Bild 1: Zustand vorher / Bild 2: So sieht es jetzt aus


Bild 1




Bild 2



Kommunalwahl 2023

Eine Übersicht der neu gewählten Gemeindervertreterinnen und Gemeindevertreter, sowie den Mitgliedern der einzelnen Ausschüsse, finden Sie auf der folgenden Seite:

 Politik



Neuaufstellung des Flächennutzungsplans (FNP)

Der Flächennutzungsplan (FNP) der Gemeinde Sievershütten aus dem Jahr 1967 ist hinsichtlich seiner Bestands- und Prognosedaten wie auch der Ziele der gemeindlichen Entwicklung veraltet. Daher soll nun ein neuer aufgestellt werden.

Weitere Informationen finden Sie hier:


Flächennutzungsplan Sievershütten
 PDF-Datei (ca. 8 MB)

Flächennutzungsplan Sievershütten
 PDF-Datei (ca. 9,5 MB)




DorfFunk SH – gemeinsam allem gewachsen
Ab sofort steht die vom Fraunhofer IESE entwickelte DorfFunk-App allen 1102 Gemeinden in den 11 schleswig-holsteinischen Landkreisen kostenlos zur Verfügung – ohne kommerzielle Interessen und unter Berücksichtigung der Datenschutzanforderungen.

Wir wollen damit auch in den Zeiten nach der Corona-Krise ein zusätzliches Angebot für Kommunikation und Selbstorganisation anbieten, in dem Fall via App, für Bürger und Bürgerinnen vor Ort.
Siehe auch:  www.dorffunk-sh.de
   Pressemitteilung auf der Seite 'Aktuelles'



Bürgermeister

Andreas Doose
Wiesengrund 13
24641 Sievershütten

Kontakt

: +49 41 94 98 87 87
:

Rechtliches

© - Gemeinde Sievershütten