Büchertauschbörse 2025 | |
![]() |
Am 28. September 2025 startet wieder unsere Büchertauschbörse. Alle Einzelheiten dazu erhalten Sie bei einem Klick auf den Flyer. |
![]() |
Laternenumzug Sievershütten |
![]() |
|
Liebe Sievershüttenerinnen, liebe Sievershüttener, liebe Kinder, wir laden euch herzlich zu unserem Laternenumzug am Freitag, dem 10. Oktober 2025, ein. Begleitet wird der Umzug vom Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Henstedt-Ulzburg. Ab 18:00 Uhr sind die Kameraden vor Ort, und wir starten ca. 18:30 Uhr auf dem Parkplatz bei der Feuerwehr. Die Route führt uns über die Mühlenstraße, die Buschkoppel und zurück zur Mühlenstraße zum Feuerwehrhaus. Wie in den vergangenen Jahren gibt es nach dem Laternelaufen eine kleine Überraschung für die Kinder. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – die Feuerwehr kümmert sich um Snacks und Getränke. Wir freuen uns auf einen fröhlichen Abend mit euch und wünschen allen viel Spaß beim Laternelaufen. Nicht vergessen: Bringt bitte eure Laternen mit! |
|||
Andreas Doose Bürgermeister |
![]() |
Matthias Wrage Gemeindewehrführer |
Informationen zum KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“ | ||||
|
![]() |
Menschen auf der Flucht – hier bei uns in Sievershütten und Stuvenborn |
Seit dem vergangenen Herbst kommen zu uns nach Sievershütten und Stuvenborn immer mehr Menschen, die ihre Heimat verlassen haben. Sei es, weil dort Krieg herrscht oder sie politisch oder wegen ihres Glaubens verfolgt werden. Zu uns kommen Männer und Frauen einzeln und allein, aber auch Ehepaare mit Kindern und Frauen mit Tochter und Enkelkind. |
Weiße-Flecken-Förderung | ||||
Die Bundesregierung fördert, im Rahmen des Bundesförderprogramms Breitband, deutschlandweit den Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze in den Regionen, in denen ein privatwirtschaftlich gestützter Ausbau bisher noch nicht gelungen ist. Maßgebliches Kriterium für die Förderfähigkeit von Gebieten im Infrastrukturaufruf ist die sogenannte Aufgreifschwelle von 30 Mbit/s. Liegt die aktuelle Versorgung nachweislich unter dieser Aufgreifschwelle, ist ein Gebiet förderfähig. Zudem darf das Gebiet nicht für den eigenwirtschaftlichen Ausbau durch ein Telekommunikationsunternehmen im Markterkundungsverfahren gemeldet worden sein. Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass hohe Bandbreiten auch ein gesellschaftliches Thema darstellen. Neben dem reinen Unterhaltungskonsum (YouTube, Netflix und Co.) sind Aspekte wie Homeoffice, Videokonferenzen und Online-Schulunterricht aktuelle Treiber des Breitbandausbaus. Auch für kommunale Maßnahmen im Rahmen der allgemeinen Digitalisierung, des Online-Handels und einer effizienten elektronischen Verwaltung ist der Ausbau unabdingbar. Ebenso bietet die schnelle Übertragung von Daten einen Standortfaktor für Wirtschaftsunternehmen in weniger dicht besiedelten Gebieten des Kreises. Folgende Adressen in Sievershütten gelten als unterversorgt und sind daher Teil der weißen Flecken Förderung: Struvenhüttener Straße: die Hausnummern 8, 8a, 9, 11, 13, 13a, 15, 17 und 21 Im Zusatzausbau der grauen Flecken wären folgende Adressen förderfähig: Kaltenkirchener Straße: die Hausnummern 3, 5, 6 a, 6 b, 8 a-f und 10
Grundsätzliche Infos hierzu gibt es auf der Seite vom Kreis Segeberg:
Buchungsseite der Stadtwerke Neumünster:
Projektverantwortlicher bei den Stadtwerken Neumünster ist: |
GDR-Station Kirchstraße/Ecke Grevensberg | ||
Im Oktober 2023 ist die Gas-Druckregelanlage (GDR) an der Kirchstraße/Ecke Grevensberg künstlerisch gestaltet worden. Bild 1: Zustand vorher / Bild 2: So sieht es jetzt aus
|
Kommunalwahl 2023 | ||
Eine Übersicht der neu gewählten Gemeindervertreterinnen und Gemeindevertreter, sowie den Mitgliedern der einzelnen Ausschüsse, finden Sie auf der folgenden Seite:
|
Neuaufstellung des Flächennutzungsplans (FNP) | ||||||
Der Flächennutzungsplan (FNP) der Gemeinde Sievershütten aus dem Jahr 1967 ist hinsichtlich seiner Bestands- und Prognosedaten wie auch der Ziele der gemeindlichen Entwicklung veraltet. Daher soll nun ein neuer aufgestellt werden. Weitere Informationen finden Sie hier:
|
DorfFunk SH – gemeinsam allem gewachsen | ||||||||
Wir wollen damit auch in den Zeiten nach der Corona-Krise ein zusätzliches Angebot für Kommunikation und Selbstorganisation
anbieten, in dem Fall via App, für Bürger und Bürgerinnen vor Ort.
|